Überforderung, Unsicherheit und Konflikte im Team lösen
Haben Sie schwierige Mitarbeiter*innen? Stehen Sie unter hohem Druck, werden Verantwortung und Agenda manchmal zu viel? Zweifeln Sie an Ihrer Führungskompetenz? Fallen Ihnen Feedbackgespräche oder das Fällen von Entscheidungen schwer oder gehen Sie Konflikten aus dem Weg?
Oder brauchen Sie einfach mal wieder neuer Input für Führungstools, wollen Ihre Coaching-Kompetenz verbessern oder ein paar Führungs-Hacks für den Umgang mit Fehlzeiten kennenlernen?
Das ist Führungs-Coaching nicht – und warum das gut ist
Im Coaching für Führungskräfte lernen Sie keine Anleitungen nach Schema F. Erhalten aber natürlich wertvolle Impulse zu immer wiederkehrenden Fragestellungen. Sie absolvieren kein Soft-Skills-Seminar im klassischen Sinn. Werden sich aber in einem sicheren Raum weiterentwickeln. Sie erhalten kein Training, um sich „besser zu verkaufen“. Doch Ihr Auftreten wird klarer und souveräner. Im Führungs-Coaching lernen Sie keine Reparaturmaßnahmen für andere. Es stärkt Ihre Führung von innen heraus.
Und wie immer im Coaching gilt: es ist kein Ersatz für Therapie bei tiefgreifenden psychischen Themen.
Wirkung entsteht aus innerer Souveränität, nicht aus Technik
Ein zentrales Element guter Führung: Innere Klarheit.
Wer sich selbst gut kennt, kann andere besser führen. Im Coaching reflektieren Sie zentrale Fragen nach Ihrem Führungsstil, Ihren Werten oder Ihren Ressourcen.
Daraus entsteht eine persönliche Haltung, die Orientierung gibt – für Sie selbst und für andere.
Denn echte Führungskraft verbindet das Innere (Klarheit, Haltung, Selbstführung) mit dem Äußeren (Kommunikation, Präsenz, Wirkung).
So wird Ihre Führung glaubwürdig, wirksam und authentisch.
Typische Probleme von Führungskräften. Dabei kann Führungs-Coaching helfen:
Tippen oder berühren Sie die Symbole mit der Maus für mehr Information.
Führungs-Coaching ist mehr als Karriereberatung oder Kommunikationstraining
In der Begleitung von Führungskräften geht es nicht (nur) darum, Ihre Karriere zu fördern oder Ihre Kommunikation zu verbessern.
Finden Sie in einem geschützten Raum Klarheit, um handlungsfähig zu bleiben. Bleiben Sie Mensch in Ihrer Führungsrolle. Und finden so Verbindung zu den Menschen, mit denen Sie arbeiten. Seien Sie neugierig auf sich selbst und andere. Dann haben Sie als Führungskraft garantiert Erfolg.